/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Geschichte, Konzepte und Stand der Schulinformatik

Zu finden in: Didaktik der Informatik, 2005  local 
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Ludger HumbertEin grundlegendes Verständnis der Entwicklungslinien der Schulinformatik ist unabdingbar, um aktuelle Positionen einordnen zu können. Der Verlauf und die weitere Entwicklung läßt sich nicht von der Entwicklung der Fachwissenschaft abtrennen. Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels kennen Sie zentrale Meilensteine und Phasen der Entwicklung der Schulinformatik. Aktuelle Entwicklungslinien ermöglichen Ihnen einen Ausblick auf Ansätze, die in die Zukunft weisen.
Von Ludger Humbert im Buch Didaktik der Informatik (2005) im Text Geschichte, Konzepte und Stand der Schulinformatik

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Peter Berger , Torsten Brinda , Franz Eberle , Steffen Friedrich , Thorsten Hampel , Berit Holl , Heinz Ulrich Hoppe , Peter Hubwieser , Ludger Humbert , Reinhard Keil , Wolfram Luther , Johannes Magenheim , Jürg Nievergelt , Carsten Schulte , Andreas Schwill , Joseph Weizenbaum

Begriffe
KB IB clear
Algorithmenorientierter Ansatz , Algorithmusalgorithm , Allgemeinbildunggeneral education , Anwendungsorientierter Ansatz , Benutzerorientierter Ansatz , Bildungsstandards , BSCW , computer literacycomputer literacy , ECDL , Fundamentale Ideen , Fundamentale Ideen der Informatik , Hardwareorientierter Ansatz , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , IT-Bildungsstandards , Kompetenzcompetence , Medienbildung , Modellierender Ansatz , Programmierenprogramming , Sprachelanguage , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996   Didaktik der Informatik (Franz Eberle) 2, 2, 17, 1, 11, 7, 3, 3, 5, 12, 10, 2 30 105 2 7552
1997 local  Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) 3, 4, 10, 2, 7, 6, 2, 5, 7, 11, 3, 13 17 153 13 3279
1999 local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 1, 4, 13, 2, 8, 6, 5, 6, 5, 11, 1, 9 62 178 9 5798
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 2, 2, 12, 3, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 6, 8 68 209 8 5227
2001  local  Computermacht und Gesellschaft (Joseph Weizenbaum) 3, 4, 12, 3, 9, 10, 5, 4, 7, 9, 11, 9 9 175 9 5701
2003  local web  Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) 2, 2, 14, 2, 6, 7, 5, 4, 5, 9, 5, 5 16 61 5 2734
2003 local web  Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen (Berit Holl) 2, 1, 3, 3, 1, 2, 5, 2, 2, 9, 4, 8 2 49 8 1797
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 1, 2, 10, 2, 10, 8, 2, 3, 5, 14, 3, 9 77 242 9 3028
2004 local web  Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) 5, 3, 9, 2, 5, 6, 2, 4, 3, 9, 4, 9 15 57 9 2071
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 2, 6, 22, 5, 12, 12, 9, 8, 11, 9, 6, 11 71 424 11 6151
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1992 Die Sprache des Lernens (Joseph Weizenbaum) 1, 3, 5, 3, 3, 5, 2, 4, 3, 6, 6, 9 2 26 9 2317
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7, 12, 8, 22, 15, 16 88 50 16 6058
1993 local web  Was ist Informatik-Didaktik? (Jürg Nievergelt) 3, 1, 8, 2, 6, 10, 1, 2, 4, 7, 5, 5 11 38 5 2147
1995 local web  Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? (Jürg Nievergelt) 6, 2, 10, 3, 14, 7, 8, 1, 3, 7, 14, 14 21 8 14 947
1997 local  Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) 4, 2, 12, 2, 3, 7, 1, 3, 3, 2, 3, 8 2 12 8 337
1999 local web  Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte) 1, 1, 10, 3, 8, 4, 6, 3, 1, 5, 4, 5 12 23 5 1508

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.