Moore's law Moore's law |
BiblioMap
Definitionen
Moores Gesetz führt aus, dass sich die Speicherkapazität von Microchips bei sinkenden
Preisen etwa alle 18 Monate verdoppelt
Von Reiner Clement, Dirk Schreiber im Buch Internet-Ökonomie (2010) im Text Wohlstand der Netze auf Seite 10Die im Jahre 1986 aufgestellte These des Mitbegründers von Intel, Gordon Moore, derzufolge sich die Rechengeschwindigkeit von Mikroprozessoren alle 18 bis 24 Monate verdoppelt.
Von Bill Gates im Buch Digitales Business (1999) Populärer ist eine Kurzform des mooreschen Gesetzes, welches ausdrückt, dass sich die Leistungsfähigkeit von Prozessoren (bei eher abnehmender Grösse und Preis) etwa alle anderthalb Jahre verdoppelt.
Von Friedemann Mattern im Konferenz-Band Web Based Training 2005 (2005) im Text Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt Moore's law besagt, dass die Anzahl der Transistoren und somit die Leistungsfähigkeit von Computerchips sich alle 18 Monate verdoppelt. Seit 1959 ist dies der Fall und Experten glauben, dass dies noch weitere 10 Jahre so bleiben wird.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.07.2000Mit erstaunlicher Präzision und Konstanz gilt das bereits Mitte der 1960er-Jahre von Gordon Moore aufgestellte „Gesetz“ [Moo65], welches besagt, dass sich die Zahl der auf einen Chip integrierbaren elektronischen Komponenten etwa alle 18 bis 24 Monate verdoppelt.
Von Friedemann Mattern im Konferenz-Band Web Based Training 2005 (2005) im Text Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt Mit erstaunlicher Präzision und Konstanz scheint das bereits Mitte der 1960er-Jahre von Gordon Moore, einem der Gründer der Firma
Intel, aufgestellte und nach ihm benannte "Gesetz" zu gelten, welches in seiner populären Kurzform besagt, dass sich die Leistungsfähigkeit von Computern etwa alle 18 Monate verdoppelt.
Von Friedemann Mattern im Buch Total vernetzt (2003) im Text Vom Verschwinden des Computers The number of transistors per unit area has been doubling every 2 years over the
last 30 years. This amazing progress in circuit fabrication is known as Moore’s Law,
after Gordon Moore (one of the founders of Intel). This trend was originally
described by Moore in his 1965 paper [Mor:65] and refined further in the 1970s.
Von Gerard O'Regan im Buch A Brief History of Computing (2012) im Text What Is a Computer? auf Seite 29Es gibt das sogenannte mooresche Gesetz:
Schon 1965 stellte der Mitbegründer
des Chipherstellers Intel, Gordon
Moore, fest, dass sich die Anzahl von
Transistoren, die man auf einem Chip
unterbringen kann, circa alle zwei Jahre
verdoppelt. Das mooresche Gesetz beschreibt
die rasanten Fortschritte auf
dem Gebiet der IT. Heute verfügt jedes
Kinderspielzeug über mehr Computerpower
als einst die Apollo-Raketen.
Von Philipp Löpfe im Text Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (2013) Gordon Moore, Mitgründer des Chipherstellers
Intel, prognostizierte 1965, dass sich mindestens für die nächsten zehn Jahre
die Anzahl der elektronischen Bauteile pro Chipfläche alle 18 Monate verdoppeln
ließe (Moore, 1965). Er extrapolierte dazu die erreichten Integrationsdichten
von 1959 bis 1965. Da seine Prognose für die vergangenen 45 Jahre mit erstaunlicher
Genauigkeit zutraf, wurde sie bald als „Moore’sches Gesetz“ bekannt.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam Gordon Moore, der spätere Mitbegründer der Chipfirma
Intel, stellte 1965 fest, dass sich alle 18 Monate doppelt so viele
Transistoren auf der gleichen Chipfläche unterbringen ließen.
Damit verdoppelt sich theoretisch alle 18 Monate die Rechenleistung
eines Computerchips. 1965 sah Moore keine physikalischen
Gründe, warum dies nicht weitere zehn Jahre so weitergehen
sollte. Tatsächlich geht man heute davon aus, dass die Voraussage
bis mindestens 2020 gültig bleiben wird, sodass Moores Beobachtung
längst als Gesetz gilt.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Gesetze des Digitalen (2016) Das von Gordon Moore 1965 formulierte Gesetz zur Zunahme der Komplexität von Schaltkreisen besagt je nach Quelle, dass sich die Anzahl der Schaltkreiskomponenten alle zwölf bis 24 Monate verdoppeln. Das Moorsche Gesetz ist eine verallgemeinerte Beobachtung und nicht etwa ein Naturgesetz. In der Halbleiterindustrie wirkte es als selbsterfüllende Prophezeiung. Auf Computer übertragen besagt das Gesetz, dass sich die Rechenkapazität von Computerchips im Durchschnitt alle 18 Monate verdoppelt. Seit 2003 wird es allerdings nicht mehr erfüllt, da die Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen einen Flaschenhals darstellen und die Datenverarbeitung daher auch bei schneller durchgeführten Rechnungen verzögert wird.
Von Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist im Buch Zukunft digitale Schweiz (2017) Bemerkungen
We must accept that Moore’s Law is dying, and
we are heading into an uncharted territory.
Von Moshe Y. Vardi im Text Moore’s Law and the Sand-Heap Paradox (2014) The terminology used by
the industry to describe ist ongoing
march to the drumbeat of Moore’s Law
has turned from physics to marketing.
Von Moshe Y. Vardi im Text Moore’s Law and the Sand-Heap Paradox (2014) A
recent McKinsey study ascribed “up to
40% of the global productivity growth
achieved during the last two decades to
the expansion of information and communication
technologies made possible
by semiconductor performance
and cost improvements.”
Von Moshe Y. Vardi im Text Moore’s Law and the Sand-Heap Paradox (2014) When people are suffering from exponentialism, they may think that the exponentials they use to justify an argument are going to continue apace. But Moore’s Law and other seemingly exponential laws can fail because they were not truly exponential in the first place.
Von Rodney Brooks im Text The Seven Deadly Sins of AI Predictions (2017) So the real question is not when precisely
Moore’s Law will die; one can say
it is already a walking dead. The real
question is what happens now, when
the force that has been driving our field
for the past 50 years is dissipating. In
fact, Moore’s Law has shaped much of
the modern world we see around us.
Von Moshe Y. Vardi im Text Moore’s Law and the Sand-Heap Paradox (2014) Noch mindestens 10 oder 15 Jahre dürfte dieser Trend anhalten, so dass Computer weiterhin laufend leistungsfähiger, kleiner und billiger werden – vielleicht sogar noch wesentlich länger. Genaue Aussagen dazu sind aber schwierig, da dies auch von nicht-technischen Faktoren, wie beispielsweise den ökonomischen Randbedingungen, abhängt.
Von Friedemann Mattern im Konferenz-Band Web Based Training 2005 (2005) im Text Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt Faktisch betrug die Verdoppelungszeit bezüglich der Transistorzahl bei der ersten Mikroprozessorgeneration zwischen 1971 und 1981 (Intel 4004 bis 80286) 22 Monate. Später (Intel 386 und 486 Prozessoren) waren es 33 Monate und in den 1990er-Jahren (Pentium-Prozessorfamilie) sogar 54 Monate. So gesehen liegt gar kein echtes exponentielles Wachstum vor, wie es die populäre Kurzform des mooreschen Gesetzes propagiert.
Von Friedemann Mattern im Buch Total vernetzt (2003) im Text Vom Verschwinden des Computers Das Moore’sche Gesetz ist das Leitprinzip und wahre Grundgesetz des Silicon Valley. Es besagt, dass die Leistungsfähigkeit von Computerchips immer schneller wächst. Diese Verbesserungen türmen sich nicht einfach auf wie bei einem Steinhaufen, der immer höher wird, wenn man mehr Steine hinzufügt. Anstatt sich zu summieren, vervielfachen sich die Verbesserungen. Offensichtlich verdoppelt sich die Leistung der Technologie etwa alle zwei Jahre. Das bedeutet, dass die Leistung von Mikroprozessoren nach vierzig Jahren um das Millionenfache gesteigert wurde. Niemand weiß, wie lange sich dieser Prozess fortsetzen lässt.
Von Jaron Lanier im Buch Who Owns the Future? (2013) Tatsächlich beziehen sich die oft kolportierten 18 Monate i.A. nicht auf die Zahl der Transistoren, sondern eher auf die Leistung von Prozessoren oder von ganzen Rechnern - die sich allerdings
nicht wirklich objektiv messen und vergleichen lässt (eine Leistungsverdoppelung alle 18 Monate entspräche einer Leistungszunahme von 55 % im Jahr). Hier kommen aber dann andere Effekte ins Spiel, so z.B. die Taktrate, Architekturprinzipien
wie Pipelining und Parallelität, Cachegrößen und - bei ganzen Rechnern - weitere Hardwareaspekte wie Graphikkarten, Busbreiten, Bandbreite von Netzanschlüssen und sogar Softwareeinflüsse.
Von Friedemann Mattern im Buch Total vernetzt (2003) im Text Vom Verschwinden des Computers Das Moore’sche Gesetz bedeutet, dass man immer mehr kostenlos erledigen könnte, wenn da nicht die Leute wären, die bezahlt werden wollen. Der Mensch ist beim Moore’schen Gesetz quasi der Haken an der Sache. Wenn der Betrieb von Maschinen unglaublich billig wird, wirken Menschen vergleichsweise teuer. Früher waren Druckmaschinen teuer, daher schien es ganz selbstverständlich, Journalisten angemessen dafür zu bezahlen, dass sie die Zeitung füllten. Erst als die ersten Gratiszeitungen auftauchten, schien es mit einem Mal unvernünftig, Leute überhaupt noch zu bezahlen. Durch das Moore’sche Gesetz können Löhne und Gehälter – ebenso wie das soziale Netz – plötzlich wie ungerechtfertigter Luxus wirken.
Von Jaron Lanier im Buch Who Owns the Future? (2013) Unsere direkte Erfahrung mit dem Moore’schen Gesetz bestand bislang vor allem darin, dass es uns billige Waren bescherte. Die gestern noch unerschwingliche Kamera ist heute eine von vielen Funktionen an unserem Mobiltelefon, das wir schon bald wieder gegen ein neues austauschen. Mit der millionenfachen Leistungssteigerung in der Informationstechnologie wurden sämtliche Einsatzmöglichkeiten ebendieser Technologie immer billiger. Daher erwartet man heute, dass Online-Dienste (und nicht nur Nachrichten, sondern auch zeitgemäße Erscheinungen wie Suchdienste oder soziale Netzwerke) kostenlos sind, wobei »kostenlos« in dem Fall bedeutet, dass wir im Gegenzug stillschweigend einwilligen, uns ausspionieren zu lassen.
Von Jaron Lanier im Buch Who Owns the Future? (2013) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Moore's Law ermöglicht ubiquitous computing Moore's Law fördert Konvergenz |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
29 Vorträge von Beat mit Bezug
- Personal Infostructure eines Knowledge Workers
Vortrag an der Weiterbildungsveranstaltung der IG Ostschweiz des Verbandes der Bibliotheken und BibliothekarInnen der Schweiz
Chur, 02.06.2003 - Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen
Präsentation der Dissertation
ETH Zürich, 29.06.2005 - Leise Revolution in der (Hoch-) Schule?
Wie Wikis, Weblogs und andere Social Software Lernen und Zusammenarbeit verändern ... können
Universität Hamburg, 21.09.2005 - Ein iPod für jedes Schulkind?
b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
20 Jahre Letec AG, 09.09.2006 - Ubiquitous eLearning
Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
Akademie Dillingen, 26.01.2008 - ICT in der Schule
Alltäglich ungenutzt?
Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008 - Web 3.0
Was ewartet uns da?
Zürich, 15.11.2008 - Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?
hep Verlag, 25.03.2010 - ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?
Gedanken zu ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule
Symposium "25 Jahre Schulinformatik" im Stift Melk, 29.09.2010 - Smart mit Phone?
Swisscom SAI-Seminar, Basel, 26.10.2010 - Uruguay. Warum wir nicht?
PHSG, Rorschach, 17.10.2011 - Integrieren statt ignorieren
Referat am 1. Schweizer Tag der Medienkompetenz (Videoaufzeichnung)
Fribourg, 27.10.2011 - To Tablet or not to Tablet
Ist das die richtige Frage?
fri-tic, 11.05.2012 - Wenn selbst Verlage damit anfangen
Berufsschule St. Gallen, 12.05.2012 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
PHSZ, 05.06.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024
2 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Energie-Argument | 27.09.2011 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
127 Erwähnungen
- The Lexus and the Olive Tree (Thomas Friedman)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Insanely great - the life and times of Macintosh, the computer that changed everything (Steven Levy) (1994)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- 1. The Law of Time and Chaos
- 6. Building New Brains...
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 6. IKT-Integration in der Schule - Ein wildwüchsiger Prozess?
- Roboter (NZZ Folio 6/2000) - Unsere nächsten Verwandten (2000)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- 2. Seizing the Opportunity
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Crypto - How the Code Rebels Beat the Government -- Saving Privacy in the Digital Age (Steven Levy) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 3. Angriffsarten
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- Programmieren lernen mit Squeak - Von kleinen und grossen Erfindern (Marcus Denker, Markus Gälli) (2004)
- Envisioning the Handheld-Centric Classroom (Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2004)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Blogs - A Global Conversation (James Torio) (2005)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- Leveling the Exponential Curve
- 5. More Powerful than a Locomotive
- 7. Leap Tall Buildings in a Single Bound
- Das Management der Ignoranz - Nichtwissen als Erfolgsfaktor (Ursula Schneider) (2006)
- The Future of the Internet II (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Blown to Bits - Your Life, Liberty, and Happiness after the Digital Explosion (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) (2008)
- 1. Digital Explosion - Why Is It Happening, and What Is at Stake?
- One Laptop Per Child (Mary Lou Jepsen) (2008)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- Wired for Innovation - How Information Technology Is Reshaping the Economy (Erik Brynjolfsson, Adam Saunders) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- Googled - The End of the World As We Know It (Ken Auletta) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Open Networked 'i-Learning' - Models and Cases of "Next-Gen" Learning" (Gianluca Elia, Antonella Poce) (2010)
- The Facebook Effect - The Inside Story of the Company That Is Connecting the World (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- What Technology Wants (Kevin Kelly) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- Die Welt erklärt in drei Strichen - Das kleine Buch der grossen Veränderungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 1. Technology’s Influence on Employment and the Economy
- 2. Humanity and Technology on the Second Half of the Chessboard
- 4. What Is to Be Done? - Prescriptions and Recommendations
- SIGCSE 2011 - Proceedings of the 42nd ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2011, Dallas, TX, USA, March 9-12, 2011 (Thomas J. Cortina, Ellen Lowenfeld Walker, Laurie A. Smith King, David R. Musicant) (2011)
- Modules in community - injecting more parallelism into computer science curricula (Richard A. Brown, Elizabeth Shoop) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Robots Will Steal Your Job, But That's OK - how to survive the economic collapse and be happy (Frederico Pistono) (2012)
- Computing (Paul E. Ceruzzi) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- 1. Warum wir eine «digitale Aufklärung» brauchen - 10 Thesen
- Wiki Management (Rod Collins) (2013)
- Arbeiten Sie als ... (David Iselin) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 3. Das Moore'sche Gesetz und die zweite Hälfte des Schachbretts
- 7. Die ganze Fülle der Rechnerleistung
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Computational Thinking for the Modern Problem Solver (David D. Riley, Kenny A. Hunt) (2014)
- 1. What is Computational Thinking?
- Moore’s Law and the Sand-Heap Paradox (Moshe Y. Vardi) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- 3. Information Technology: An Unprecedented Force for Disruption
- When Computers Can Think - The Artificial Intelligence Singularity (Anthony Berglas) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Das Grundeinkommen - eine zukunftsweisende Idee (Richard Eisler) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Strukturwandel schafft Arbeitsplätze - Wie sich die Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirken wird (Dennis Brandes, Luc Zobrist) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- How To Be a Geek - Essays on the Culture of Software (Matthew Fuller) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- The Seven Deadly Sins of AI Predictions (Rodney Brooks) (2017)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Learning in the Age of Distraction (Karl Bernard Sebire, Sue Gregory, Michelle Bannister-Tyrrell)
- The Bitter Lesson (Rich Sutton) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)
- 25. Cramming More Components Onto Integrated Circuits (Gordon Moore) (1965)
- Und dann geht es plötzlich schnell (Simon Schmid) (2022)
- Skalierungshypothese vs. Neurosymbolik - Welche nächsten Schritte muss die KI-Forschung gehen? (Pina Merkert, Philipp Bongartz) (2022)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Klein, aber fein - Weniger Parameter, solide Leistung: Wie kompakte Sprachmodelle die Giganten herausfordern (René Peinl) (2023)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael Osborne) (2024)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)