/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

merz 4/2018

Medienpädagogik und Informatik
local 

Ausgabe der Zeitschrift merz - Zeitschrift für Medienpädagogik
Buchcover
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

merz 4/2018Medienpädagogik hat eine lange erziehungswissenschaftliche Tradition, Informatik als Ingenieurswissenschaft einen anderen Fokus. Bisherige Bemühungen eines interdisziplinären Austauschs beruhten vor allem auf vorsichtiger gegenseitiger Betrachtung bis hin zur Abgrenzung. Die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Informatikdidaktik oder informatischer Bildung schaffen nun Gelegenheit für eine konstruktive gemeinsame Gesprächsbasis. In welchem Verhältnis stehen die Disziplinen aktuell? Was würde eine stärkere Verzahnung von Informatik und Medienpädagogik für Ziele, Qualität und inhaltliche Ausrichtung medienpädagogischer Bildungsangebote bedeuten? Medienkritik und -ethik sind integraler Bestandteil dieser Disziplin. Gilt dasselbe auch für die Informatikbildung in ihren verschiedenen Facetten? Ist deren Integration in schulische Curricula eine Bereicherung oder führt sie zu einer Verwässerung zentraler medienpädagogischer Anliegen? Mit diesen Fragen rund um Synergien, Konkurrenzen und Gemeinsamkeiten von informatischer Bildung und Medienpädagogik befassen sich die Beiträge dieser merz-Ausgabe.
Von Klappentext im Journal merz 4/2018 (2018)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Journal erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Carola Androwski , Stefan Aufenanger , Dieter Baacke , Jean-Luc Barras , Thomas Bartoschek , Jasmin Bastian , Johannes Bastian , Julia Behrens , Stéphanie Berger , Nadine Bergner , Ralf Biermann , Wilfried Bos , Bertold Brecht , Norbert Breier , Torsten Brinda , Corinne Dallera , Caroline Delacrétaz , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Sabine Eder , Birgit Eickelmann , Claudia Fischer , Vilém Flusser , Rüdiger Fries , Johannes Fromme , Rainer Gemulla , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Hanja Hansen , Werner Hartmann , Hasler Stiftung , Lutz Hellmig , Bardo Herzig , Jürgen Hollatz , Juraj Hromkovic , Peter Hubwieser , ICTswitzerland , Benjamin Jörissen , Florian Keller , Jürg Kohlas , Sven Kommer , Kultusministerkonferenz , Peter Kusterer , Humberto R. Maturana , Kathrin Mertes , Thomas Merz , Claudia Mikat , Alexander Mittag , Hartmut Mitzlaff , Nick Montfort , Gordon Moore , Heinz Moser , Urs Moser , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Seymour Papert , Dominik Petko , Alexander Rabe , Peter Rechenberg , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Jürg Schmid , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Carsten Schulte , Renate Schulz-Zander , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Hartmut Sommer , Christian Swertz , Angela Tillmann , Gerhard Tulodziecki , Sherry Turkle , Dan Verständig , Noah Wardrip-Fruin , Heike Wendt , Jeannette M. Wing , Carl August Zehnder , Martin Zimnol

Aussagen
KB IB clear
Informatik = Ingenieurwissenschaft

Begriffe
KB IB clear
Anwendungsorientierte Perspektive , Bildungeducation (Bildung) , BLIKK-Studie , Curriculum / Lehrplancurriculum , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , informatische Bildung , Lehrplan 21 , Medienbildung , Medienerziehung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Schuleschool , Technologische Perspektive
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Einführung in die Medienpädagogik (Heinz Moser) 1, 4, 18, 4, 9, 7, 4, 2, 9, 11, 6, 22 81 139 22 10507
Medien in Erziehung und Bildung (Gerhard Tulodziecki) 1, 1, 7, 3, 3, 10, 5, 4, 4, 7, 3, 4 56 2 4 2494
1973 Kommunikation und Kompetenz (Dieter Baacke) 60 0 0 0
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 2, 6, 11, 2, 6, 8, 5, 4, 6, 9, 3, 5 57 14 5 4226
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18, 9, 25, 4, 9 347 47 9 5977
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 1, 3, 24, 5, 10, 11, 6, 7, 13, 14, 6, 13 155 76 13 6264
1996 Medienkompetenz3, 3, 7, 5, 5, 5, 2, 3, 4, 7, 2, 14 39 33 14 2243
1997 local  LOG IN 1/19973, 2, 10, 3, 8, 7, 2, 3, 8, 7, 7, 7 3 88 7 877
1997 local  LOG IN 5/19974, 3, 11, 2, 6, 6, 4, 1, 8, 6, 3, 8 1 74 8 645
1998  local  Kommunikologie (Vilém Flusser) 5, 2, 6, 3, 2, 8, 5, 8, 6, 11, 2, 10 20 2 10 1695
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 1, 2, 2, 21, 11, 6, 7, 4, 6, 15, 5, 8 81 126 8 11831
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 1, 3, 14, 2, 12, 81, 173, 41, 9, 20, 8, 11 91 138 11 7489
2001   Wege aus der Technikfalle (Heinz Moser) 1, 3, 13, 3, 8, 7, 4, 2, 9, 10, 3, 9 41 99 9 4865
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12, 7 261 128 7 5213
2007   Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) 2, 7, 18, 10, 11, 9, 15, 6, 12, 17, 7, 8 60 187 8 3320
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 3, 9, 27, 6, 16, 13, 7, 23, 13, 21, 7, 11 64 228 11 3068
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?5, 5, 14, 7, 7, 9, 5, 3, 7, 13, 8, 5 63 136 5 1932
2010 local  Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 1, 5, 16, 5, 9, 13, 4, 5, 7, 9, 4, 9 124 216 9 1704
2010 local web  Umfrage zum Stand der Integration von Medien und ICT in der Zürcher Volksschule (Stéphanie Berger, Florian Keller, Urs Moser, Thomas Merz) 1, 1, 8, 3, 3, 6, 2, 3, 2, 3, 2, 13 9 8 13 750
2013  local  informatik@gymnasium (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) 1, 4, 8, 2, 11, 11, 2, 3, 5, 12, 11, 6 23 212 6 1800
2013 Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 1, 1, 8, 3, 8, 4, 4, 5, 6, 12, 2, 7 45 120 7 913
2013 Partizipative Medienkulturen (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) 1, 2, 11, 3, 4, 12, 3, 5, 2, 8, 4, 9 26 110 9 766
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 4, 7, 18, 4, 8, 9, 5, 6, 8, 9, 5, 7 195 106 7 1197
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8, 6, 11, 9, 6, 19 212 71 19 1390
2015 local  Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs1, 2, 6, 3, 4, 7, 5, 4, 6, 7, 2, 9 16 102 9 932
2016 local  Digitales Lernen (Johannes Bastian) 1, 1, 7, 3, 4, 6, 2, 5, 3, 7, 4, 6 5 30 6 701
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 4, 6, 18, 1, 13, 9, 3, 5, 8, 13, 17, 11 53 150 11 1189
2017 local  Maker Education (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) 3, 3, 12, 3, 6, 5, 4, 2, 6, 9, 2, 3 3 20 3 599
2017 Software takes command (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) 3, 3, 9, 5, 5, 7, 6, 2, 5, 7, 4, 3 33 70 3 716
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 324 95 9 387
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1965 local web  Cramming More Components Onto Integrated Circuits (Gordon Moore) 1, 3, 8, 3, 7, 3, 5, 5, 4, 8, 3, 15 41 3 15 1566
1994 Informatische Bildung als Teil der Allgemeinbildung (Norbert Breier) 12 3 0 0
1996 local  Medienkompetenz als Netzwerk (Dieter Baacke) 2, 2, 4, 1, 4, 2, 2, 3, 2, 7, 2, 12 24 7 12 1717
1997 local  Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) 1, 1, 6, 2, 2, 6, 5, 1, 4, 7, 4, 8 4 29 8 297
1999 Der Rundfunk als Kommunikationsapparat (Bertold Brecht) 13 0 0 0
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 2, 6, 14, 5, 15, 11, 8, 18, 25, 19, 23, 10 197 21 10 1404
2006 local web  Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) 15, 1, 1, 3, 2, 5, 1, 1, 5, 4, 2, 6 3 21 6 835
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 2, 3, 9, 7, 4, 7, 6, 1, 4, 9, 10, 5 56 29 5 1661
2010 local web  ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) 2, 3, 3, 4, 1, 9, 4, 1, 3, 3, 2, 4 7 22 4 825
2010 local web  Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien (Gerhard Tulodziecki) 3, 6, 8, 5, 3, 2, 2, 3, 2, 5, 1, 10 24 31 10 935
2013 local web  ICT und Medien (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 3, 2, 7, 5, 6, 8, 7, 4, 6, 11, 3, 5 35 18 5 1006
2013 local web  Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) 2, 3, 13, 5, 9, 5, 5, 8, 4, 7, 3, 6 25 26 6 1218
2013 local web  Freiheit durch Partizipation (Christian Swertz) 7, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 3, 2, 3, 1, 8 2 4 8 277
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11, 14, 19, 13, 21, 9 197 46 9 2051
2015 local web  Fachdidaktik Medien und Informatik (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) 1, 4, 7, 4, 2, 6, 3, 1, 5, 9, 1, 10 11 48 10 876
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 8, 6, 20, 10, 13, 22, 14, 12, 12, 11, 5, 22 150 25 22 1512
2016 local web  Konkurrenz oder Kooperation? (Gerhard Tulodziecki) 1, 4, 8, 2, 4, 7, 3, 1, 3, 5, 3, 7 18 39 7 708
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4, 9 301 23 9 925
2017 local  Vom Doing zum Learning (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) 7, 3, 9, 3, 2, 4, 1, 2, 3, 8, 2, 4 2 16 4 439
2017 local web  Software takes command (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) 1, 3, 10, 3, 1, 7, 5, 2, 2, 6, 6, 3 6 18 3 543

iconDieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 584 kByte)
Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 493 kByte)
Informatische Bildung und Medienerziehung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 581 kByte)
Medienpädagogik und informatische Bildung - Gemeinsam oder besser getrennt? B i l d u n g - G e m e i n s am od e r b esser getrennt?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 459 kByte)
merz 4/2018: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 7001 kByte)
nachgefragt Rainer Riedel, Leiter der BLIKK-Studie: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 169 kByte)
Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 430 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Journal

Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.