/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Spannungen und Potentiale

, Olga Engel ,

Teil der fraMediale
Buchcover

iconZusammenfassungen

Spannungen und PotentialeSpannung birgt Potential. Die elektrische Spannung wird sogar als Potential definiert und erst ein Spannungspotential zwischen zwei Punkten kann Strom zum Fließen bringen. Auch die „Digitalisierung“ unserer Gesellschaften konstituiert Spannungsfelder – die zwischen den Polen Technik, Subjekt und Gesellschaft alternieren. Diese drei können nicht isoliert voneinander betrachtet werden, denn Technik ist zunehmend involviert, wenn wir Umwelt wahrnehmen und in ihr handeln – sie positioniert sich zunehmend zwischen den Menschen. So sind Sozialisation und Partizipation in einer „digital-vernetzten“ Welt zunehmend technisch vermittelt – sie sind medial.
Dieses Vordringen des Digitalen und Medialen erfordert neue Zugänge und vernetzte Reflexions - und Betrachtungsweisen . Es bedarf zunehmend interdisziplinärer Zusammenarbeit – auch wenn divergierende Wissenschaftskulturen und deren unterschiedliche Fachperspektiven erneut Spannungen erzeugen. Denn die mannigfaltigen – nicht zuletzt aus eben diesen Spannungsverhältnissen entstehenden – Fragen können nicht (mehr) nur aus Sicht einer einzelnen Disziplin oder fachlichen Perspektive beantwortet werden. Im vorliegenden Band werden daher Beispiele der Annäherung von geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie technisch-gestalterischen Zugängen, aber auch subjektorientierten und technologisch-technisch orientierten Ansätzen reflektiert. In diesen Aufeinanderzubewegungen liegt das Potential, Antworten auf Fragen zu finden, die bisher noch nicht gestellt wurden.
Der sechste Band der fraMediale-Reihe basiert auf Beiträgen zur Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale vom 29. März 2017. Die fraMediale fungiert seit neun Jahren als bundesweite Plattform zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Medienbildung, sie schlägt damit Brücken zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in Schulen und Hochschulen. Veranstaltet wird sie vom Team des FTzM der Frankfurt AUS in Kooperation mit der PH-Ludwigsburg, der GMK, der LPR sowie der Initiative KBoM.
Von Klappentext im Konferenz-Band Spannungen und Potentiale (2018)

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Digitalisierung , Gesellschaftsociety , Medienbildung , Sozialisation

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
LehrerIn, Lernen, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Didaktik der Informatik

Grundlagen, Konzepte und Beispiele

(Peter Hubwieser) (2000)  local web 
Buchcover

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik

(Wolfgang Klafki) (1985) local 
Buchcover

Medien in Erziehung und Bildung

Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik

(Gerhard Tulodziecki)
Buchcover

Forschungsmethoden und Evaluation

für Human- und Sozialwissenschaftler

(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)  local 

Self-efficacy

The exercicse of control

(Albert Bandura) (1998)
Buchcover

Unterrichtsqualität

Erfassen, Bewerten, Verbessern

(Andreas Helmke)
Buchcover

The Nature of Learning

(Hanna Dumont, David Istance, Francisco Benavides) (2010) local web 
Buchcover

Visible Learning

A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement

(John Hattie) (2009)  local 
Buchcover

Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote

(Michael Kerres) (2012)  local 
Buchcover

Lehrbuch der Medienpsychologie

(Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
Buchcover

Mehr als 0 und 1

Schule in einer digitalisierten Welt

(Beat Döbeli Honegger) (2016)  local 
Buchcover

Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking

(Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017) local web 
Buchcover

Lifelong Kindergarten

Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play

(Mitchel Resnick) (2017)  local 
Buchcover

Teilhabe in der digitalen Bildungswelt

(Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019) local web 
Buchcover

Herausforderungen der künstlichen Intelligenz

Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat

(Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019) local web 
Buchcover

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

(Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)  local 
Buchcover

Digitale Bildung im Grundschulalter

Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen

(Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020) local 
Buchcover

Schulpraktische Studien und Professionalisierung

Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf

(Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021) local web 

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.