Schulische IT-InfrastrukturenAktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 9, 2011
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Ausstattung der Haushalte in Deutschland mit Computern und digitalen
Medien steigt kontinuierlich (Infratest 2009). Auch bei Kindern und Jugendlichen
ist die Verbreitung enorm angewachsen, so verfügen heute alle Haushalte,
in denen Schülerinnen und Schüler zwischen 12 bis 19 Jahren wohnen, über
einen Computer und Internetanschluss. Mehr als drei Viertel der Jugendlichen
haben einen eigenen Computer oder Laptop (Medienpädagogischer Forschungsverbund
Südwest 2010, 25).
Im folgenden Abschnitt werden aktuelle Trends im Bereich Computer und digitale Medien aufgezeigt. So ist etwa zu beobachten, dass die mobilen Endgeräte (Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones) immer kleiner und leistungsfähiger werden.
Wir sind aber nicht der Meinung, dass diese technischen Trends von alleine Schule verändern werden und dort quasi automatisch wirken, sondern dass der Gestaltungs- und Einführungsprozess selbst als soziotechnische Innovation zu betrachten ist, dem künftig eine größere Bedeutung zukommen sollte. Diesen Überlegungen werden wir im abschließenden Abschnitt nachgehen.
Von Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 9 (2011) im Text Schulische IT-Infrastrukturen Im folgenden Abschnitt werden aktuelle Trends im Bereich Computer und digitale Medien aufgezeigt. So ist etwa zu beobachten, dass die mobilen Endgeräte (Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones) immer kleiner und leistungsfähiger werden.
Wir sind aber nicht der Meinung, dass diese technischen Trends von alleine Schule verändern werden und dort quasi automatisch wirken, sondern dass der Gestaltungs- und Einführungsprozess selbst als soziotechnische Innovation zu betrachten ist, dem künftig eine größere Bedeutung zukommen sollte. Diesen Überlegungen werden wir im abschließenden Abschnitt nachgehen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, iPad, Lernen, Podcasts in education, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Tablets in education, Unterricht, Wiki in education |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Schulische IT-Infrastrukturen: Artikel als Volltext (: , 284 kByte; : 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieses Kapitel auch schon in Vorträgen erwähnt.