/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Medienbildung in der Schule

Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität
Zu finden in: Spannungsfelder und blinde Flecken (Seite 153 bis 172), 2017 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Mandy SchiefnerSchule als medienpädagogisches Handlungsfeld ist schon lange im Fokus medienpädagogischer Forschung und Praxis. Die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz bei Schüler/innen konnte aus unterschiedlichen Perspektiven untermauert werden: gesellschaftlich-soziale Begründungen wurden dabei ebenso ins Feld geführt wie berufsbezogene und pädagogische Argumente. Aufbauend auf diesen haben sich verschiedene Konzepte der Integration von digitalen Medien in der Schule etabliert. Wechselt man die Blickrichtung hin zum Medienhandeln, werden bereits hier erste blinde Flecken sichtbar: So fehlt beispielsweise die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Auswirkungen das Handeln in Netzwerken, die sowohl global als auch transmedial agieren auf Gesellschaft, Kultur und Bildung hat. Zu analysieren wäre auch, welche kulturellen Veränderungen zu beobachten sind, wie Subjekte in (transmedialen) Netzen agieren und welche Folgen sich daraus für (medien-)pädagogisches Handeln insbesondere in Bildungsinstitutionen ergeben. Die bisherige Nicht-Bearbeitung dieser Felder zeigt, dass die meisten Diskurse um Medien in der Schule blinde Flecken aufweisen, da sie sich nur auf bestimmte Teile von Schule (nämlich Unterricht) beschränken. Weniger reflektiert wird Medialität für menschliche Kommunikations- und Bildungsprozesse und die Folgen einer Kultur der Digitalität für die Schule. Massnahmen zur Integration von Medien in Schule, die als Schulentwicklung gefasst werden, greifen zu kurz, wenn sie nicht die Relationierung von Schule in einer Kultur der Digitalität reflektieren. Damit erscheint es notwendig, ausgehend von gesellschaftlich-medialen Entwicklungen danach zu fragen, welche Implikationen diese für die Gestaltung von Schule haben. Unter Bezugnahme auf Felix Stalders Ausführungen zur Kultur der Digitalität werden blinde Flecken sowohl in der öffentlichen wie auch der medienpädagogischen Diskussion um digitale Medien in der Schule aufgezeigt.
Von Mandy Schiefner im Journal Spannungsfelder und blinde Flecken (2017) im Text Medienbildung in der Schule

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerBemerkenswert: Dieser Beitrag wird im Tagungsband dem "Spannungsfeld 2: Medienpädgogik und informatische Bildung" zugeordnet. Im Beitrag kommen aber die Begriffe "Informatik" und "Informatische Bildung" nicht vor.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 16.08.2020

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Stefan Aufenanger , Ben Bachmair , Jasmin Bastian , Andreas Bertow , Ralf Biermann , Jeanette Böhme , Wilfried Bos , Claudia Bremer , Katie Clinton , M. Deimann , Beat Döbeli Honegger , Jörg Dräger , Birgit Eickelmann , Manuela Endberg , Helmut Fend , Johannes Fromme , Julia Gerick , Michael Giesecke , Frank Goldhammer , Silke Grafe , Dorit Günther , Bardo Herzig , Tobias Hölterhof , Henry Jenkins , Benjamin Jörissen , Rudolf Kammerl , Julia Knopf , Sven Kommer , Kultusministerkonferenz , Ingo Leipner , Gerald Lembke , Ramona Lorenz , Ralph Müller-Eiselt , Stephan Münte-Goussar , Jöran Muuß-Merholz , Jan Neumann , Horst Niesyto , Ravi Purushotma , Alice J. Robison , Heike Schaumburg , Mandy Schiefner , Renate Schulz-Zander , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Dieter Spanhel , Felix Stalder , Alexander Tillmann , William Tobin , David Tyack , Dan Verständig , Margaret Weigel , Heike Wendt

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Digitalisierung , grammar of schooling , Medienbildung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Schuleschool , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1981 Theorie der Schule (Helmut Fend) 21 2 0 0
2005 E-Learning, Medienräume, Lernformate3, 2, 10, 5, 7, 10, 2, 3, 4, 8, 4, 5 15 86 5 1938
2006   Schule am Ende der Buchkultur (Jeanette Böhme) 1, 3, 10, 3, 1, 5, 6, 1, 5, 12, 2, 9 17 68 9 1105
2006  local web  Confronting the Challenges of Participatory Culture (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) 2, 2, 6, 3, 9, 6, 3, 4, 4, 18, 5, 12 79 33 12 2068
2008 local  Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule (Andreas Bertow) 2, 3, 10, 2, 2, 6, 2, 1, 4, 5, 6, 7 2 28 7 409
2009 Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden (Ralf Biermann) 16, 1, 5, 4, 2, 9, 11, 1, 2, 3, 4, 4 21 32 4 736
2009 local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 1, 5, 9, 2, 7, 9, 8, 5, 6, 10, 3, 12 138 97 12 1841
2010 local  Digitale Lernwelten (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) 2, 3, 12, 4, 6, 4, 4, 4, 3, 10, 5, 9 37 125 9 2380
2010 Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren (Birgit Eickelmann) 7, 3, 14, 6, 10, 8, 6, 4, 4, 10, 10, 21 67 4 21 1375
2010 local  Medienbildung und Medienkompetenz (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) 1, 5, 16, 5, 9, 13, 4, 5, 7, 9, 4, 9 124 216 9 1704
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 1, 4, 11, 3, 11, 6, 6, 3, 6, 11, 9, 9 137 318 9 1719
2013 Partizipative Medienkulturen (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) 1, 2, 11, 3, 4, 12, 3, 5, 2, 8, 4, 9 26 110 9 766
2014 local web  Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) 1, 1, 6, 4, 2, 5, 1, 2, 4, 3, 2, 7 2 22 7 590
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 4, 7, 18, 4, 8, 9, 5, 6, 8, 9, 5, 7 195 106 7 1197
2015 local  Die Lüge der digitalen Bildung (Gerald Lembke, Ingo Leipner) 1, 3, 19, 6, 6, 9, 4, 5, 4, 10, 4, 15 42 145 15 1433
2015 local web  Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) 2, 3, 5, 2, 5, 3, 2, 2, 3, 6, 3, 4 8 19 4 622
2015 Medienvielfalt in der Deutschdidaktik (Julia Knopf) 7 11 0 0
2015 local  Medienbildung als Schulentwicklung1, 2, 6, 3, 4, 5, 5, 2, 4, 4, 2, 14 34 126 14 813
2015 local  Die digitale Bildungsrevolution (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) 1, 2, 6, 5, 6, 11, 4, 7, 3, 7, 3, 14 68 52 14 800
2015 local  Schule digital - der Länderindikator 2015 (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Martin Senkbeil) 2, 5, 7, 2, 7, 6, 2, 1, 6, 9, 1, 10 10 5 10 523
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41, 62, 62, 50, 59, 35 224 731 35 6305
2016 schule. smart. mobil (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) 2, 4, 9, 2, 8, 4, 2, 2, 4, 7, 3, 11 5 43 11 674
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 3, 4, 17, 3, 16, 10, 8, 9, 12, 17, 13, 10 188 103 10 889
2016 local web  Schule digital - der Länderindikator 2016 (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) 1, 4, 6, 3, 9, 5, 3, 3, 4, 8, 5, 9 22 77 9 901
2017 local  Tablets in Schule und Unterricht (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) 1, 4, 10, 5, 11, 9, 11, 7, 8, 10, 2, 7 74 228 7 1065
2017 local web  Spannungsfelder und blinde Flecken (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) 2, 3, 9, 2, 9, 8, 4, 2, 3, 7, 3, 7 33 274 7 487
2017 local web  Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) 2, 4, 12, 2, 8, 5, 3, 3, 3, 9, 3, 5 16 95 5 771
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994 local web  The «Grammar» of Schooling (David Tyack, William Tobin) 4, 1, 10, 3, 3, 4, 2, 4, 7, 6, 10, 9 18 7 9 442
2005 Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke) 4, 1, 11, 6, 6, 4, 5, 1, 3, 7, 2, 12 11 24 12 1418
2005 local web  E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft (Jeanette Böhme) 9, 3, 2, 3, 2, 3, 2, 2, 2, 8, 4, 4 3 28 4 1236
2010 local web  Digitale Lernwelten und Schule (Bardo Herzig, Silke Grafe) 5, 2, 5, 2, 3, 2, 4, 2, 4, 6, 3, 5 7 20 5 679
2010 local web  Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel) 4, 1, 7, 3, 1, 1, 4, 2, 2, 6, 2, 3 14 14 3 687
2011 local web  Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen (Sven Kommer, Ralf Biermann) 1, 3, 9, 2, 4, 8, 3, 2, 2, 6, 4, 8 20 26 8 845
2011 local web  Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung (Mandy Schiefner) 3, 1, 5, 2, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 1, 7 9 10 7 444
2012 local web  Medienbildung in der Schule (Kultusministerkonferenz) 1, 2, 6, 2, 3, 6, 3, 1, 2, 6, 1, 10 57 23 10 764
2013 local web  Partizipation durch Peer-Education (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner) 8, 3, 5, 2, 1, 4, 4, 3, 2, 2, 2, 10 3 10 10 472
2014 local  Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) 2, 1, 6, 3, 1, 4, 2, 2, 3, 5, 3, 4 2 8 4 630
2015 local  Medienbildung als Schulentwicklung (Benjamin Jörissen, Stephan Münte-Goussar) 1, 3, 4, 3, 2, 5, 3, 1, 3, 3, 2, 8 7 12 8 795
2016 local  Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? (Rudolf Kammerl) 1, 2, 6, 2, 5, 4, 3, 3, 4, 7, 3, 6 2 19 6 594
2016 local  Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich (Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann) 6, 4, 4, 2, 2, 4, 1, 6, 1, 6, 3, 6 7 12 6 452
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4, 9 302 23 9 925
2017 local web  Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) 3, 3, 6, 2, 3, 5, 2, 1, 3, 3, 4, 7 15 20 7 246
2017 local web  Einsatz von Tablets in Grundschulen (Alexander Tillmann, Claudia Bremer) 5, 2, 5, 3, 1, 6, 2, 1, 2, 5, 2, 7 6 17 7 447
2017 local web  Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule (Dorit Günther, Mandy Schiefner) 3, 2, 5, 2, 1, 3, 3, 2, 4, 5, 2, 5 1 18 5 600

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Medienbildung in der Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 274 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.