/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Content Management Systeme in e-Education

Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten
Buchcover
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Content Management Systeme in e-EducationEine der wichtigsten Herausforderungen für das Bildungswesen wird es zunehmend, neben den klassischen Learning Management Systemen geeignete alternative Werkzeuge zu finden und in entsprechenden Lernszenarien einzusetzen.
Die AutorInnen präsentieren mit "Content Management Systeme in e-Education" ein Buch, das sich dieser Herausforderung stellt. Es basiert zu einem guten Teil auf Ergebnissen aus einer umfangreichen Studie, die die AutorInnen im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) durchgeführt haben.
EntscheidungsträgerInnen im Bildungswesen bietet der Band eine fundierte Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von webbasierten Content Management Systemen. Ziel ist es dabei - entsprechend den Bedürfnissen der eigenen Organisation - ein geeignetes System für den Einsatz in kollaborativen Lernszenarien aus dem aktuellen Marktangebot auswählen zu können.
Um diesem Praxisanspruch gerecht zu werden, gibt der Band neben den allgemeinen und didaktischen Grundlagen auch einen aktuellen Überblick über den Herstellermarkt der einzelnen Systeme und stellt unterschiedliche Evaluierungsverfahren und entscheidende Auswahlkriterien für webbasierte Content Management Systeme vor. Ein umfangreiches Glossar, Firmenprofile der Hersteller und Formulare für eigene Evaluierungsverfahren runden diesen Praxisband ab.
Von Klappentext im Buch Content Management Systeme in e-Education (2004)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Bateson , Peter Baumgartner , Ward Cunningham , Clemens Gruber , Hartmut Häfele , Bo Leuf , Kornelia Maier-Häfele , Humberto R. Maturana , Sabine Payr , Michael Polanyi , Karl R. Popper , Gerhard Roth , John R. Searle , Tobias Thelen , Francisco J. Varela , Ludwig Wittgenstein

Aussagen
KB IB clear
Erkenntnis erfordert Handlung.

Begriffe
KB IB clear
Adressierbarkeit , Asynchrone Kommunikation , Behaviorismusbehaviorism , Browserbrowser , BSCW , Content Management SystemContent Management System , E-Maile-mail , GroupwareGroupware , Interaktivitätinteractivity , Kognitivismuscognitivism , Konstruktivismusconstructivism , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lernenlearning , NewsgroupsNewsgroups , Projektmanagementproject management , Rollerole , RSSReally Simple Syndication , Solipsismus , Trackback , Unschärferelation , Weblogsblogging , Weblogs in educationWeblogs in education , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wikipedia , Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 2, 15, 4, 10, 15, 17, 5, 7, 10, 6, 10 138 32 10 14726
1958 local  Personal Knowledge (Michael Polanyi) 2, 2, 15, 1, 11, 3, 5, 2, 3, 10, 4, 4 35 52 4 1761
1969 Sprechakte (John R. Searle) 20 1 0 0
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 4, 5, 20, 4, 13, 15, 8, 6, 9, 16, 40, 7 300 235 7 18824
1973 Objektive Erkenntnis (Karl R. Popper) 15 1 0 0
1978 Wahrnehmung und Kommunikation Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) 3, 3, 13, 3, 6, 4, 4, 1, 6, 6, 3, 6 6 19 6 2804
1983 local  Intentionality (John R. Searle) 11 2 0 0
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 3, 5, 21, 3, 13, 10, 8, 7, 7, 13, 6, 9 114 125 9 31962
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 1, 8, 18, 6, 8, 10, 7, 5, 6, 12, 4, 12 80 144 12 14277
1988  local  Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 2, 6, 13, 1, 8, 10, 5, 3, 6, 8, 4, 15 41 100 15 7859
1992 Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 5, 6, 12, 6, 10, 7, 6, 3, 7, 17, 7, 12 54 7 12 2583
1993 local  Der Hintergrund des Wissens (Peter Baumgartner) 3, 3, 8, 2, 8, 2, 3, 2, 5, 9, 4, 8 16 78 8 2140
1994  local  Das Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth) 3, 4, 18, 5, 11, 8, 11, 9, 7, 15, 9, 14 34 195 14 31872
1997  local  Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) 1, 5, 20, 3, 12, 8, 7, 5, 5, 13, 8, 19 4 129 19 10549
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 4, 8, 18, 6, 12, 11, 4, 9, 10, 13, 7, 15 106 54 15 4658
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 1, 1, 6, 2, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 2, 8 46 20 8 3316
2003 local web  Digitaler Campus (Michael Kerres, Britta Voß) 1, 3, 12, 3, 9, 29, 6, 2, 6, 11, 5, 10 38 168 10 4514
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Philosophische Untersuchungen (Ludwig Wittgenstein) 54 0 0 0
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 3, 15, 1, 9, 7, 7, 6, 8, 13, 6, 10 64 23 10 11451
1978 local web  Kognition (Humberto R. Maturana) 1, 4, 10, 2, 7, 4, 4, 1, 4, 4, 3, 9 6 19 9 1809
1987 Autonomie und Autopoiese (Humberto R. Maturana) 2 7 0 0
1997 local web  Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 6, 3, 15, 4, 7, 4, 3, 3, 2, 8, 10, 9 1 45 9 4847
2003 local web  Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) 4, 5, 7, 4, 4, 7, 4, 4, 3, 7, 3, 9 13 25 9 3115

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon26 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Medienkompetenz

Wirtschaft - Wissen - Wandel

(Ingrid Hamm) (2001) local 
Buchcover

E-tivities

Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen

E-tivities

(Gilly Salmon) (2002) local 
Buchcover

E-Learning 2.0 im Einsatz

"Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster

(Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 790 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Content Management Systeme für die Bildung D - - 1 3706519682 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.