/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik

Eine Einführung für Schule und Unterricht
Inez De Florio-Hansen , local 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und RobotikDie fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.
Von Klappentext im Buch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik (2020)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerIm Bereich der Informatik bin ich mit vielen Erklärungen in diesem Buch nicht sehr glücklich.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 31.01.2021
Beat Döbeli HoneggerNein, der Übergang vom Web 1.0 zum Web 2.0 war nicht in den 1980er Jahren (Seite 27), denn das Web (1.0) wurde erst 1989 erfunden.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 31.01.2021
Beat Döbeli Honegger"Vermutlich hätte das Internet vor der Inbetriebnahme abgesichert werden müssen, z. B. durch eine Verschlüsselung der Datenübertragung. Sie wurde erst im Nachhinein und zudem unvollständig eingeführt. Das hat zu erheblichen Auswüchsen wie Hate Speech, Cyberbullying und Fake News geführt." (Seite 28)
Ich verstehe nicht wirklich, wie technische Verschlüsselung die gesellschaftlichen Phänomene Hate Speech, Cyberbullying und Fake News verhindern sollten.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 31.01.2021

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Mete Akcaoglu , Albert Bandura , Paula Bleckmann , Wilfried Bos , Sande Chen , Stephan Dorgerloh , Jörg Dräger , Ulrich Eberl , Birgit Eickelmann , Anusca Ferrari , Christian Fischer , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Daniel Goleman , Silke Grafe , Friederike von Gross , Erica R. Hamilton , John Hattie , Andreas Helmke , Bardo Herzig , Heinz Günter Holtappels , Kai-Uwe Hugger , Wolfgang Klafki , Kultusministerkonferenz , Ray Kurzweil , Ralf Lankau , Torsten Larbig , Nele McElvany , David Michael , Hans Moravec , Ralph Müller-Eiselt , Dominik Petko , Thomas Ramge , Joshua M. Rosenberg , Uwe Sander , Heike Schaumburg , Renate Schulz-Zander , Franziska Schwabe , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , André Spang , Manfred Spitzer , Christian Stöcker , Gerhard Tulodziecki , Alan Turing , Jan Vahrenhold , Frederik Weinert , Heike Wendt , Karsten D. Wolf , Klaus Zierer , Katharina A. Zweig , Johannes Zylka

Begriffe
KB IB clear
Alexa , Algorithmusalgorithm , AlphaGo , Automatautomat , Automatisierung , Bargeld , bettermarks , BLIKK-Studie , cognitive load theory (CLT) , Computercomputer , cyber-mobbingcyber-mobbing , Didaktikdidactics , DigComp , DigCompEdu , Digitalisierung , Dopamin , Emotionale Intelligenz , Erklärvideos , game-based learninggame-based learning , GamificationGamification , Informationskompetenzinformation literacy , Internet der DingeInternet of Things , iPhone , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lernsoftware , Medienbildung , Mediendidaktik , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Minecraft , Mobbing , NetiquetteNetiquette , Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Plagiarismusplagiarism , Plattformen , Roboterrobot , SAMR-Model , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , Siri , TabletTablet , Threema , Urheberrecht , WebQuest , Wikiwiki , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman) 2, 3, 12, 4, 7, 8, 14, 3, 4, 11, 1, 5 34 9 5 7563
Mind Children (Hans Moravec) 28 0 0 0
Unterrichtsqualität (Andreas Helmke) 2, 2, 8, 2, 3, 4, 2, 4, 5, 5, 4, 8 34 2 8 797
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 2, 2, 11, 1, 8, 7, 3, 2, 4, 19, 9, 9 104 43 9 1851
1979 Sozial-kognitive Lerntheorie (Albert Bandura) 9 0 0 0
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 4, 5, 14, 9, 10, 7, 8, 5, 13, 16, 12, 16 115 85 16 8720
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 3, 4 109 15 4 1329
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12, 7 262 130 7 5213
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 1, 4, 6, 2, 7, 6, 4, 3, 8, 13, 8, 5 66 34 5 653
2006 local  Serious Games (David Michael, Sande Chen) 1, 1, 4, 2, 3, 5, 2, 4, 3, 7, 6, 9 19 2 9 439
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 1, 3, 18, 2, 11, 9, 5, 8, 9, 13, 9, 6 101 669 6 1014
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 4, 2, 23, 8, 12, 14, 15, 16, 12, 16, 21, 15 203 56 15 1850
2010  local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 1, 4, 10, 6, 6, 7, 3, 7, 6, 11, 4, 8 59 124 8 1108
2013 local web  DIGCOMP (Anusca Ferrari) 8, 5, 9, 3, 3, 4, 4, 4, 3, 6, 6, 8 29 5 8 295
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 4, 7, 18, 4, 8, 9, 5, 6, 8, 9, 5, 7 195 106 7 1197
2015 local  Die digitale Bildungsrevolution (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) 1, 2, 6, 5, 6, 11, 4, 7, 3, 7, 3, 14 68 52 14 800
2016 local  Smarte Maschinen (Ulrich Eberl) 1, 1, 6, 3, 4, 6, 2, 2, 3, 11, 4, 5 2 49 5 509
2017 local web  Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule (Torsten Larbig, André Spang) 1, 1, 4, 1, 2, 4, 1, 3, 4, 2, 1, 12 5 8 12 318
2017 local  Pädagogischer Mehrwert? (Christian Fischer) 1, 5, 12, 7, 7, 11, 4, 4, 12, 10, 3, 9 26 156 9 971
2017   Lernen 4.0 (Klaus Zierer) 1, 1, 8, 3, 5, 6, 4, 3, 3, 12, 1, 4 34 31 4 639
2018 Digitalisierung in der schulischen Bildung (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) 3, 1, 7, 3, 3, 4, 4, 4, 7, 7, 4, 16 22 7 16 492
2018   Mensch und Maschine (Thomas Ramge) 4, 6, 3, 5, 1, 3, 2, 1, 5, 5, 2, 6 5 6 6 289
2018 local web  Schulblatt Thurgau 2/20181, 4, 9, 1, 4, 6, 3, 2, 5, 4, 4, 12 5 55 12 579
2018 local  Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) 2, 6, 9, 4, 6, 8, 5, 1, 8, 6, 2, 7 10 40 7 646
2019 local  Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) 4, 1, 1, 3, 2, 2, 4, 2, 7, 3, 4, 5 1 54 5 296
2019 local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 2, 3, 9, 7, 8, 7, 1, 5, 4, 11, 2, 6 35 114 6 896
2019 local  Die Smartphone-Epidemie (Manfred Spitzer) 8, 4, 9, 4, 8, 4, 6, 4, 6, 9, 5, 11 15 43 11 572
2019 local  Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) 22, 3, 11, 3, 10, 10, 5, 4, 7, 11, 2, 14 13 196 14 826
2019  local  Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Katharina A. Zweig) 2, 3, 11, 2, 12, 6, 6, 2, 6, 7, 15, 10 8 92 10 440
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 1, 3, 11, 4, 8, 7, 4, 6, 8, 8, 6, 6 142 179 6 591
2020 local  Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) 4, 3, 4, 1, 1, 3, 4, 3, 4, 4, 2, 10 2 22 10 361
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 326 99 9 387
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Die Methode Spitzer (Christian Stöcker) 4, 5, 5, 2, 4, 4, 3, 3, 4, 2, 2, 5 1 10 5 364
1950 web  Computing Machinery and Intelligence (Alan Turing) 1, 4, 10, 1, 8, 8, 4, 5, 5, 13, 6, 2 93 10 2 6337
2016 local web  The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu) 1, 1, 6, 5, 5, 4, 6, 3, 4, 14, 4, 4 11 17 4 417
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4, 9 302 23 9 925
2017 local  Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter (Dominik Petko) 1, 4, 6, 2, 5, 7, 2, 2, 2, 6, 4, 9 5 52 9 552

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote

(Michael Kerres) (2012)  local 
Buchcover

Digital Competence in Practice

An Analysis of Frameworks

(Anusca Ferrari) (2012) local web 
Buchcover

Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking

(Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017) local web 
Buchcover

Lifelong Kindergarten

Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play

(Mitchel Resnick) (2017)  local 

iconVolltext dieses Dokuments

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3253 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.