Lernen ist ein sozialer Prozess learning is a social process
Definitionen
Lernen ist ein sozialer Prozess. Lernen geschieht nicht bloß individuell (Solo-Lernen),
sondern eingebettet in und angeregt durch soziale Kontexte. Zahlreiche
fachliche und vor allem überfachliche Kompetenzen erwerben wir im kooperativen
und dialogischen Austausch mit anderen, beim Lernen und Reflektieren miteinander,
voneinander und übereinander.
Von Kurt Reusser im Buch Handbuch Lernen mit digitalen Medien (2021) im Text Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf Seite 244Bemerkungen
Successful learners form a mutually promotive community, sharing knowledge and supporting less able students.
Von Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula im Konferenz-Band mLearn 2005 (2005) im Text Towards a Theory of Mobile Learning Learning is a social process. Knowledge is an emergent property of interactons
between networks of learners.
Von George Siemens, Peter Tittenberger im Buch Handbook of Emerging Technologies for Learning (2009) Lernen ist immer auch ein sozialer Prozess.
Dazu braucht man keine Technik, sondern die Präsenz aller Beteiligten.
Von Ralf Lankau im Text Unter dem Joch der Digitalisten (2015) Das Lernen der Zukunft ist stärker als heute kollaborativ.
Die «Gruppenarbeit» wird nicht ein didaktisches Konzept
bleiben, sondern der Grundmodus jeder Lernaktivität sein.
Von Philippe Wampfler in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11/2015 (2015) im Text Ein Haus für die erweiterte Lernwelt Constructivism is often misunderstood as meaning that learning only occurs alone. This is not the case. Learning is often socially constructed. Talking and working with others is one of the best ways to cement new knowledge.
Von Sylvia Libow Martinez, Gary Stager im Buch Invent to Learn (2013) im Text Learning Der Erwerb von Wissen ist nicht nur ein individu-
eller Konstruktionsprozess. Lernen findet außerdem vor dem Hintergrund so-
ziokultureller Bedingungen und häufig in einem sozialen Rahmen statt. Lernen
ist also auch ein sozialer Prozess.
Von Ulrike-Marie Krause, Heinz Mandl im Text Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (2001) Lernen ist ein aktiver selbstgesteuerter und auch sozialer Prozess, bei dem Beziehungen zu Lehrenden und weiteren Lernenden entscheidend sind. Lernen findet eingebettet in einen kulturellen und situativen Hintergrund in der jeweiligen Lebenswirklichkeit des Individuums statt.
Von Kultusministerkonferenz im Text Lehren und Lernen in der digitalen Welt (2021) Bildung ist immer und nicht nur hin und wieder ein sozialer Prozess. Sie bedarf der
Auseinandersetzung mit anderen Menschen – nicht zuletzt deshalb, weil die Kinder
und Jugendlichen nur so erfahren können, dass die Freiheit des Einzelnen ihre Grenzen
an der Freiheit der anderen findet. Genau dies ist die Stärke der Schule.
Von Hilbert Meyer im Buch Handbuch Lernen mit digitalen Medien (2021) im Text Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen auf Seite 221Lernen ist ein höchst sozialer Prozess, und das hat erst einmal nichts mit
Instrumenten, Werkzeugen und Maschinen zu tun, sondern mit Evolution
und Entwicklungspsychologie. Unter den Homininen, von denen
wir die letzte, überlebende Population sind, haben wir im Lauf der
Trennung von anderen Primaten vor ca. sechs Millionen Jahren die
Nische eines sehr ausgeprägten kooperativen Verhaltens besetzt. Gemeint
ist mit dieser „Ultra-Kooperativität“ des Menschen (Tomasello 2019, 11)
dessen Fähigkeit zur gemeinsamen intentionalen Aufmerksamkeit, in der
wir die Perspektive anderer übernehmen können und auf diese Weise
unser eigenes Wissen über die Welt erweitern können. Schon neun
Monate alte Säuglinge können eine gemeinsame Aufmerksamkeit mit anderen herstellen, um dadurch die Sprache ihrer Umwelt zu lernen. Mit
drei Jahren sind sie in der Lage, die Erwartungen anderer an sich selbst in
ihr Handeln einzubauen und so eine kollektive Intentionalität für ihre
Selbstregulation auszubilden. Die Welt der Menschen ist vom ersten
Monat an voller Intentionen, nicht nur der eigenen Absichten, sondern
auch der anderer, die zu verstehen und mit eigenen Wahrnehmungen
und Absichten abzugleichen sind.
Von Gerhard Lauer im Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020) im Text Gibt es digitales Lernen? Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen
- Individual and Social Aspects of Learning (Gavriel Salomon, David N. Perkins) (1998)
- Communities of practice - Learning, meaning and identity (Etienne Wenger) (1999)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Towards a Theory of Mobile Learning (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- A Wider World - (Educause Review vol. 41, No. 6 November/December 2006) (2006)
- The Myth about No Significant Difference (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Learning Communities - Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum (Christina Schachtner, Angelika Höber) (2008)
- Learning Communities - Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen Raum (Christina Schachtner)
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Changing Education Paradigms - RSA Animate (Sir Ken Robinson) (2010)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt - Entschließung des 150. Senats der HRK am 22. März 2022 Videokonferenz (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2022)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)