/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Generative Machine-Learning-Systeme

Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels
Publikationsdatum:
Zu finden in: Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) (Seite 14 bis 36), 2025 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Januar 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerDie Veröffentlichung des ChatBots ChatGPT durch die Firma OpenAI Ende November 2022 löste einerseits einen großen medialen Hype und weitreichende gesellschaftliche Diskussionen aus und veränderte andererseits rasch Arbeitsweisen in verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft. Auch im Bildungsbereich haben generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT rasch Verbreitung gefunden und sowohl Hoffnungen als auch Ängste ausgelöst. Der vorliegende Artikel ordnet diese Entwicklung in einem größeren Kontext ein und diskutiert Potenziale und Herausforderungen von generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS) für den Bildungsbereich.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) im Text Generative Machine-Learning-Systeme (2025)

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ioannis Antonoglou , Lucas Baker , Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Emily M. Bender , Nadine Bergner , Adrian Bolton , Torsten Brinda , BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. , Yutian Chen , Peter Denning , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Pedro Domingos , George van den Driessche , Rüdiger Fries , Timnit Gebru , Rainer Gemulla , Thore Graepel , Arthur Guez , Arran Hamilton , Werner Hartmann , Demis Hassabis , John Hattie , Lutz Hellmig , Bardo Herzig , Michael Hielscher , Jürgen Hollatz , Aja Huang , European Digital Education Hub , Thomas Hubert , Fan Hui , Benjamin Jörissen , Sven Kommer , Peter Kusterer , Matthew Lai , Timothy Lillicrap , Angelina McMillan-Major , Alexander Mittag , Jürg Nievergelt , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Alexander Rabe , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Masimilian Sachse , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Julian Schrittwieser , Carsten Schulte , Shmargaret Shmitchell , Laurent Sifre , David Silver , Karen Simonyan , Hartmut Sommer , SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK , Matti Tedre , Tapani Toivonen , Joseph Weizenbaum , Matt Welsh , Dylan Wiliam , Jeannette M. Wing , Conrad Wolfram , Martin Zimnol , Katharina A. Zweig

Fragen
KB IB clear
Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Aussagen
KB IB clear
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computergenerierte Texte erhöhen die Informationsflut
Der grosse digitale Leitmedienwechsel besteht aus vielen kleinen Wandeln.
Extrinsische Motivation kann intrinsische Motivation schwächen
Fake-News gefährden die Demokratie
Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
Generative Machine-Learning-Systeme erfordern mehr mündliche Prüfungen
Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt
Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen die Produktivität
Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern Kriminalität
Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?
Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen
Machine Learning kann Lernmotivation senken
Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
Machine Learning senkt den Wert von Erfahrungswissen

Begriffe
KB IB clear
Allgemeinbildunggeneral education , Anwendungsorientierte Perspektive , bias , Bildungspolitikeducation politics , Chat-GPT , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Datendata , Datenschutz , Datenschutz-Dilemma, schulisches , digitaler Schereneffekt , Digitalisierung , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3) , Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4) , Gesellschaftsociety , Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive , GMLS & Bildung , GMLS & Schule , Kinderchildren , Konzeptwissen , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LehrerInteacher , Leitmedienwechsel , Lernenlearning , Lügner-Dividende , Model Autophagy Disorder (MAD) , Phishing , Produktwissen , prompt engineering , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schuleschool , Suchmaschinesearch engine , Technologische Perspektive , Textgeneratoren-Verbot , Unterricht , Versionswissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 4, 2, 23, 8, 12, 14, 15, 16, 12, 16, 21, 15 203 56 15 1850
2015 local  The Master Algorithm (Pedro Domingos) 2, 2, 12, 4, 12, 7, 4, 4, 11, 11, 19, 7 31 92 7 809
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8, 6, 11, 9, 6, 19 212 71 19 1390
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 26, 46, 67, 47, 33, 39, 41, 62, 62, 50, 59, 35 224 731 35 6305
2019  local  Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl (Katharina A. Zweig) 2, 3, 11, 2, 12, 6, 6, 2, 6, 7, 15, 10 8 92 10 440
2020 local  The Math(s) Fix (Conrad Wolfram) 29, 6, 18, 7, 3, 6, 2, 5, 15, 9 7 48 9 100
2021 Digitalisierung aus pädagogische Perspektive2, 3, 13, 2, 8, 10, 3, 6, 9, 8, 5, 8 10 229 8 485
2021 local  Pädagogik 05/20213, 2, 9, 1, 8, 7, 4, 4, 13, 10, 4, 8 12 90 8 598
2022 local web  Campus 20221, 2, 6, 1, 3, 6, 2, 5, 5, 5, 2, 8 1 32 8 237
2022 local  WiPSCE '22 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) 3, 2, 15, 3, 11, 15, 6, 2, 4, 15, 4, 6 19 369 6 289
2023 local web  ibis 1/11, 2, 5, 2, 4, 5, 5, 2, 5, 10, 3, 5 9 101 5 129
2024 local web  AI Report (European Digital Education Hub) 35, 6, 8, 4, 7, 6, 1, 2, 4, 8, 15, 10 1 23 10 106
2024 local  Pädagogik 3/2024295, 26, 12, 17, 12, 8, 3, 10, 10, 3, 15 21 190 15 411
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1967 local web  Contextual understanding by computers (Joseph Weizenbaum) 2, 1, 7, 3, 10, 4, 1, 1, 5, 5, 13, 4 2 6 4 946
1995 local web  Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? (Jürg Nievergelt) 6, 2, 10, 3, 14, 7, 8, 1, 3, 7, 14, 14 21 8 14 947
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 2, 6, 14, 5, 15, 11, 8, 18, 25, 19, 23, 10 197 21 10 1404
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11, 14, 19, 13, 21, 9 197 46 9 2051
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 8, 6, 20, 10, 13, 22, 14, 12, 12, 11, 5, 22 151 25 22 1512
2017 local web  Mastering the game of Go without human knowledge (David Silver, Julian Schrittwieser, Karen Simonyan, Ioannis Antonoglou, Aja Huang, Arthur Guez, Thomas Hubert, Lucas Baker, Matthew Lai, Adrian Bolton, Yutian Chen, Timothy Lillicrap, Fan Hui, Laurent Sifre, George van den Driessche, Thore Graepel, Demis Hassabis) 1 1 6 1 1
2021 local web  On the Dangers of Stochastic Parrots (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) 3, 2, 9, 5, 9, 7, 5, 4, 12, 11, 17, 11 51 25 11 209
2021 local web  Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) 4, 5, 12, 8, 13, 10, 5, 11, 19, 9, 17, 8 9 59 8 2438
2021 local web  CT 2.0 (Matti Tedre, Peter J. Denning, Tapani Toivonen) 10 11 22 10 10
2022 local web  Müssen wir immer noch über das Digitale reden? (Beat Döbeli Honegger) 2, 1, 5, 2, 4, 6, 3, 2, 7, 5, 14, 6 2 36 6 199
2022 local web  Computational Thinking 2.0 (Matti Tedre) 3, 1, 6, 5, 9, 6, 5, 3, 7, 9, 14, 3 4 23 3 209
2023 local web  The End of Programming (Matt Welsh) 5, 4, 7, 5, 8, 3, 4, 1, 7, 6, 14, 9 6 13 9 200
2023 local web  Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann? (Beat Döbeli Honegger) 12 3 19 12 12
2023 local web  Die große Bonanza mit Künstlicher Intelligenz (Masimilian Sachse) 10 1 15 10 10
2023 local web  Hälfte der Schülerinnen und Schüler hat schon mal ChatGPT genutzt (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) 5 1 10 5 5
2023 local web  The Future of AI in Education (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) 7 6 47 7 7
2023 local web  SoekiaGPT - ein didaktisches Sprachmodell (Michael Hielscher) 9 3 15 9 9
2024 local web  Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) 10 18 64 10 10
2024 local web  Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger) 7 3 58 7 7

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Generative Machine-Learning-Systeme: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 383 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Generative Machine-Learning-Systeme: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.