Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung |
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die vorliegende Dissertation möchte einen Beitrag zur Diskussion der Selbstorganisation in persönlichen Lernumgebungen im Rahmen universitärer Lehre leisten. Ausgehend von der Frage, inwieweit die gezielt aufeinander abgestimmte Förderung von Selbstlern- und Medienkompetenz das selbstorganisierte Lernen in einer persönlichen Lernumgebung überhaupt voranbringen kann, werden diese beiden Analysefokusse der Selbstlernkompetenz und Medienkompetenz als Selbstorganisationsdispositionen innerhalb eines Onlineseminars betrachtet.
Von der theoretischen Herleitung über das Konzept der persönlichen Lernumgebung bis hin zur Selbstorganisation werden die Selbstlernkompetenz und die Medienkompetenz im aktuellen Diskurs verortet. Im Rahmen der didaktischen Gestaltung und technischen Realisierung einer reinen Onlineveranstaltung mit Namen „Erfolgreich studieren mit dem Internet“ (#eSTUDI) wird das Forschungskonstrukt von Sommersemester 2010 bis Wintersemester 2014/15 untersucht (N=224).
Das sowohl aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden zusammengesetzte Forschungsdesign, welches stufenweise über zehn Semester zum Einsatz gebracht wurde, bestätigt, dass mitgebrachte Medienkompetenz förderlich sein kann, um mit den im Seminar vorgestellten Lernwerkzeugen/-methoden umzugehen. Wirklich erfolgreich setzen Studierende die Werkzeuge aber erst ein, wenn sie über eine solide Basis an vordergründig tiefenorientierten Lernstrategien verfügen.
Die Arbeit ermutigt dazu, neben der Förderung von Medienkompetenz, insbesondere die Selbstlernkompetenz von Lernenden gezielt voranzubringen, damit diese für die sich ständig ändernden Anforderungen an eine digitalisierte Informationsgesellschaft gerüstet sind.
Von Thomas Bernhardt in der Dissertation Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (2017) Von der theoretischen Herleitung über das Konzept der persönlichen Lernumgebung bis hin zur Selbstorganisation werden die Selbstlernkompetenz und die Medienkompetenz im aktuellen Diskurs verortet. Im Rahmen der didaktischen Gestaltung und technischen Realisierung einer reinen Onlineveranstaltung mit Namen „Erfolgreich studieren mit dem Internet“ (#eSTUDI) wird das Forschungskonstrukt von Sommersemester 2010 bis Wintersemester 2014/15 untersucht (N=224).
Das sowohl aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden zusammengesetzte Forschungsdesign, welches stufenweise über zehn Semester zum Einsatz gebracht wurde, bestätigt, dass mitgebrachte Medienkompetenz förderlich sein kann, um mit den im Seminar vorgestellten Lernwerkzeugen/-methoden umzugehen. Wirklich erfolgreich setzen Studierende die Werkzeuge aber erst ein, wenn sie über eine solide Basis an vordergründig tiefenorientierten Lernstrategien verfügen.
Die Arbeit ermutigt dazu, neben der Förderung von Medienkompetenz, insbesondere die Selbstlernkompetenz von Lernenden gezielt voranzubringen, damit diese für die sich ständig ändernden Anforderungen an eine digitalisierte Informationsgesellschaft gerüstet sind.
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Graham Attwell , Dieter Baacke , Albert Bandura , Peter Baumgartner , Thomas Bernhardt , Jürgen Bortz , Erwin Bratengeyer , Noam Chomsky , Jay Cross , Nicola Döring , Birgit Döringer , Martin Ebner , John Erpenbeck , Alexander Florian , Christian Freisleben-Teutscher , Harald Gapski , Silke Grafe , Petra Grell , Ortrun Gröblinger , Friederike von Gross , Jürgen Habermas , Jörg Hagedorn , Silvia Hartung , Bardo Herzig , Wolf Hilzensauer , Kai-Uwe Hugger , Marco Kalz , Manuela Kämmerer , Christine Kapper , Michael Kerres , Marcel Kirchner , Thomas Köhler , Michael Kopp , Hans-Dieter Kübler , Aysun Kul , Kultusministerkonferenz , Martin Lindner , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Dorothee M. Meister , Jens Möller , Heinz Moser , Jörg Neumann , Horst Niesyto , Nicolae Nistor , Nadine Ojstersek , Annabell Preussler , Olaf Pütz , Gabi Reinmann , Detlev Roth , Uwe Sander , Werner Sauter , Mandy Schiefner , Sabine Schirlitz , Sandra Schön , Judith Seipold , Hans-Peter Steinbacher , Jörg Stratmann , Tilmann Sutter , Klaus P. Treumann , Gerhard Tulodziecki , Saskia Untiet-Kepp , Francisco J. Varela , Josef Wachtler , Wolf-Rüdiger Wagner , Markus Walber , Franz E. Weinert , Etienne Wenger , Elke Wild , Karsten D. Wolf , Johannes Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Digitalisierung , Informationsgesellschaftinformation society | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2584 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.