Autonomie autonomy
BiblioMap
Synonyme
Autonomie, autonomy
Definitionen
Autonomie ist die Fähigkeit unseres ganzen Wesens - Bewusstsein, Unbewusstes, das ganze Gehirn und der ganze Körper - innengeleitet, aus individueller Erfahrung heraus zu handeln.
Von Gerhard Roth im Text Das Ich ist ein Bündel von Ichs (2002) Autonomie ist die Fähigkeit unseres ganzen Wesens, d.h Bewusstsein, Unbewusstes, das ganze Gehirn und der ganze Körper zusammengenommen, innengeleitet, aus individueller Erfahrung heraus zu handeln.
Von Gerhard Roth im Buch Fühlen - Denken - Handeln (2001) im Text Willensfreiheit und Autonomie auf Seite 449Bemerkungen
Von Gerhard Roth im Text Das Ich ist ein Bündel von Ichs (2002)
Von Gerhard Roth im Buch Fühlen - Denken - Handeln (2001) im Text Willensfreiheit und Autonomie auf Seite 449
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Freiheitfreedom(0.01)Willensfreiheitfree will(0.01)Selbstreferenzself reference(0.01) |
Verwandte Aussagen | Knowledge worker lieben Autonomie Kreativität erfordert Autonomie Wissenschaft erfordert Autonomie Wissenschaftler lieben Autonomie |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Tobias
Moorstedt
Moorstedt
Humberto R.
Maturana
Maturana
Francisco J.
Varela
Varela
Karl H.
Müller
Müller
Albert
Müller
Müller
Balaji
Srinivasan
Srinivasan
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
138 Erwähnungen
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 6. Der Anfang des Wissens: Das Prinzip der Autonomie
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Die Zweierbeziehung (Jürg Willi) (1975)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Principles of Biological Autonomy (Francisco J. Varela) (1979)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- 9. Das Systembild des Lebens
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Autonomie und Autopoiese (Humberto R. Maturana)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- 1. Der bedürftig-abhängige Stil
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- 7. Auf der Suche nach Alternativen
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- 4. Embodied Cognitive Science - Basic Concepts
- 6. Braitenberg Vehicles
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Assessing Science Understanding (Joel Mintzes, James Wandersee, Joseph D. Novak) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth (Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- 3. Motivationsmanagement - Was kann die Organisation, was kann der Führende tun?
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Das Selbststudium an der Universität St. Gallen aus Sicht der Studierenden - Eine qualitative Studie (Dieter Euler, Karl Wilbers, Franziska Zellweger Moser) (2004)
- Monte Grande - Was ist Leben? (Franz Reichle) (2004)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Nationale Bildungsstandards - eine gesellschaftliche Notwendigkeit (Hans Ulrich Stöckling)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Ein parzelliertes Feld - Eine Einführung in die Erwachsenenbildung (Hermann Forneck, Daniel Wrana) (2005)
- Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Konstruktivismus und Pädagogik - Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis (Holger Lindemann) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Das Land ist still und denkt (Ernst Pöppel) (2007)
- Happiness - A Revolution in Economics (Bruno S. Frey) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Anreize im Wissenschaftssystem (Margit Osterloh, Bruno S. Frey) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- The Ego Tunnel - The Science of the Mind and the Myth of the Self (Thomas Metzinger) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Good Faith Collaboration - The Culture of Wikipedia (Joseph Michael Reagle Jr.) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Preparing Teachers and Developing School Leaders for the 21st Century - Lessons from around the World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Andreas Schleicher) (2012)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Dataismus und Optimismus (Alexander Pschera) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 13. Partizipation durch Peer-Education - Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Our Robots, Ourselves - Robotics and the Myths of Autonomy (David A. Mindell) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 12. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität (Christopher Koska)
- The Ethics of Influence - Government in the Age of Behavioral Science (Cass R. Sunstein) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- Is Technology Addictive? (Audrey Watters) (2018)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 10. Autonomie oder Heteronomie - Welchen Weg geht das Datenschuldrecht? (Andreas Sattler)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Brave New Work - Are You Ready to Reinvent Your Organization? (Aaron Dignan) (2019)
- Wettlauf um die Universität 2.0 - Digitalisierung der Hochschule (Christian Füller) (2019)
- Reformstrategien weltweit - Schule in der digitalen Welt (Forum Bildung Digitalisierung, Lutz Goertz, Julia Hense) (2019)
- Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen (Jakub Samochowiec) (2020)
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Check-In (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 7. What reduces the adverse development of motivation at the beginning of secondary education - The relationship between student-perceived teaching practices and changes in students’ achievement goals (Stefan Janke, Martin Daumiller, Anna-Katharina Praetorius, Oliver Dickhäuser, Markus Dresel)
- 15. Bedingungen für die Umsetzung motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien durch digitale Medien (Charlott Rubach, Rebecca Lazarides)
- So arbeiten Sie im Homeoffice, ohne sich zu verzetteln (Susanne Stettler) (2022)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- ‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt› (Paul Petschner, Andreas Dertinger, Claudia Lampert, Jane Müller)
- Datensouveränität - Positionen zur Debatte (Petra Gehring, Steffen Augsberg) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- The future of AI and education - Some cautionary notes (Neil Selwyn) (2022)
- «Bildungsnotstand – Jetzt wird es wirklich Zeit!» (Thomas de Maizière, Ekkehard Winter) (2023)
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022 (2023)
- Berufsfeld-Entwicklung - vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels (Filippo Pusterla, Jürg Schweri, Alexandra Strebel, André Zbinden) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- The Future Will Not Be Taught (Devin Carberry) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- 9. Demokratien – Können wir noch ein Gespräch führen?
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)